Sicherheit in integrierten Roboterfertigungsanlagen nach ISO10218-2. Anforderungen und praktische Realisierung
Roboterfertigungsanlagen sind meist komplexe Maschinen, in denen unterschiedliche Technologien parallel zu Industrierobotern eingesetzt werden. Die Sicherheitsanforderungen sind daher sehr vielfältig. Als C-Norm hat die Norm „EN ISO 10218-2 Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Robotersysteme und Integration“ höchste Priorität. Wichtige Inhalte der Norm tolerieren oder empfehlen abweichende Lösungen gegenüber von B-Normen. Dieses Seminar beschreibt auf Basis der EN ISO 10218-2 Anforderungen und Lösungsvorschläge für solche Anlagen und Maschinen.
Inhalte
• Anwendungsbereich der EN ISO10218-2
• Abgrenzung zu und Zusammenspiel mit weiteren Sicherheitsnormen
• Grenzen und Lebensphasen des Robotersystems
• Grundsätzliche Anforderungen an die Roboteranlage
• Risikobeurteilung und Identifizierung von Gefährdungen
• Leistungsfähigkeit der Steuerungssysteme
• Kooperierender Roboterbetrieb
• Kollaborierender Roboterbetrieb
• Bedienkonzepte
• Schutzkonzepte
• Anforderungen und Möglichkeiten von Bewegungsraumeinschränkungen
• „Safe-Roboter“
• Sonderform „MRK“
• Verifizierung und Validierung von Schutzeinrichtungen
• Benutzerinformation
• Anwendbare Lösungen, Praxis und Stand der Technik
Ziele
Die Teilnehmer kennen
• die Anforderungen aus der EN ISO10218-2
• Lösungsmöglichkeiten die Anforderungen zu erfüllen
• den aktuellen Stand der Technik
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau,
Elektrotechnik, Instandhaltung, Arbeitssicherheit, Produktionsplanung,
Konstruktion und technischer Einkauf
Referent
Fachreferent, Röder Training
Dauer
1 Seminartag (à 8 UE)
Termine
Donnerstag, 11.03.2021
Donnerstag, 23.09.2021
Seminarort
Röder Training, Elisabethenhof, Staatsbad Bad Brückenau
Heinrich-von-Bibra-Str. 25
97769 Bad Brückenau
Anfahrtsbeschreibung (Google Maps)
Firmenschulungen gemäß separatem Angebot gerne auch Inhouse möglich.
Preis
650,00 € pro Teilnehmer, zzgl. gesetzliche MwSt.
inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Seminargetränke
Teilnehmerzahl
derzeit begrenzt auf mind. 3 Personen, maximal 5 Personen
Haben Sie Fragen zu diesem Seminar oder zur Anmeldung?

Sandra Röder
Dipl.-Betriebswirtin (DH)
KMU Fördermittelberaterin ®
Mitglied im VDI
Personalentwicklung und Beratung
Heinrich-von-Bibra-Str. 25
97769 Bad Brückenau
Tel. +49 9741 7829574
Fax +49 9741 7829576
Mobil +49 17630662563
Diese Seminare zum Thema werden auch gerne gebucht
Mensch Roboter Kollaboration: Anforderungen, Potentiale und Lösungen
Praxisgerechte Umsetzung der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Sichere Maschinensteuerungen nach EN ISO EN 13849-1, neue Ausgabe 2015 und Anwendung von Sistema
Qualitätswerkzeuge effektiv einsetzen
Automotive Core Tools
Risikomanagement
FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Die FMEA nach AIAG und VDA
Audit-Methodik für interne Auditoren
Effizientes Beschwerde- / Reklamationsmanagement
Qualität und Recht
Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen rechtssicher erstellen
Produkthaftung
Personalentwicklung, die wirkt!